FIM Europe gibt aktualisierte Startliste bekannt
Die Spannung steigt vor dem Start am Sonnabend um 20 Uhr, wenn im Güstrower Speedwaystadion wieder um den kontinentalen Titel gekämpft wird. Der SEC macht zum 10, Mal Station in der Barlachstadt und wieder liegt viel Spannung über diesem Wettbewerb, denn der Gewinner der Serie, die neben Güstrow auch in Bydgoszcz, Leszno (beide Polen) und Pardubice (Tschechien) ausgetragen wird, erhält nicht nur den Titel des Europameisters, sondern auch ein Ticket für den Speedway Grand Prix.
Heißester Anwärter ist derzeit Patryk Dudek (Polen), der das erste Rennen der SEC Finalserie gewinnen konnte. Aber auch Kacper Woryna (Polen), Andzejs Lebedevs (Lettland) und Michael Jepsen Jensen (Dänemark) haben noch alle Chancen auf den Gesamterfolg.
Aufgrund von Verletzungen musste die FIM Europe die Startliste noch kurzfristig anpassen. Dadurch hat nun Szymon Wozniak (Polen), der beim ersten Rennen die Wildcard hatte und vierter wurde, die Möglichkeit, weitere Punkte zu sammeln. Neben den Gesetzten Dimitri Berge (Frankreich), Mateusz Cerniak (Polen), Leon Madsen (Dänemark), Nazar Parnitskyi (Ukraine), Tom Brennan (Großbritannien) und Timo Lahti (Schweden) und natürlich unseren beiden deutschen Vertretern, Norick Blödorn und Kai Huckenbeck, die auf eine lautstarke Unterstützung durch das Heimpublikum hoffen, kommen noch Marko Levishyn (Ukraine), David Bellego (Frankreich) und Rasmus Jensen (Dänemark), der im letzten Jahr auf das Podest fahren konnte, dazu.
Gerade mit Rasmus Jensen und Timo Lahti, die beide großen Anteil am Gewinn des Titels für die MC Güstrow Torros hatten sind nun zwei Spezialisten für dieses besondere Oval im Feld. Das gilt natürlich auch für Norick Blödorn und Kai Huckenbeck, denen mit dem Wissen um den speziellen Charakter der Bahn eine tolle Performance zu wünschen ist.
GM